Arbeitskreise der RTG
In der RTG beschäftigen sich die derzeitigen Arbeitskreise mit wichtigen Themen moderner Geobotanik: Vegetations- und Klimageschichte, Entstehung der Kulturlandschaften unter dem Einfluss des Menschen, Interaktionen von Pflanzen, Pflanzengesellschaften, Klima und Böden, Syntaxonomie von Pflanzengesellschaften, Monitoring von Vegetations- und Landschaftsveränderungen etc. Die Arbeitskreise werden von der RTG eingerichtet und es finden regelmäßige Arbeitstreffen statt.
Arbeitskreise – Übersicht
Arbeitskreis Vegetationsgeschichte
Leiter: Univ.-Prof. Dr. Arne Friedmann
AG Biogeographie
E-Mail: arne.friedmann(at)geo.uni-augsburg.de
Institut für Geographie
Alter Postweg 118
D-86135 Augsburg
Tel.: +49 821 598-2262
Fax: +49 821 598-2264
Arbeitskreis Syntaxonomie
Leitung: N.N.
Inhalt und Zielsetzung:
1985 gründete sich, zunächst innerhalb der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft, ein „Arbeitskreis für Pflanzensoziologie“, der 1990 geschlossen der RTG beitrat. Eine wichtige Aufgabe dieses Arbeitskreises war die Erarbeitung einer Vegetationsübersicht der damaligen BRD auf der Grundlage umfassender Datenauswertung (Vegetationstabellen) und die Publikation der Ergebnisse. Damals gab es noch zahlreiche Experten, die teilweise ihre Mitarbeit zusagten.
Seit 1990 wurden diese recht aufwändigen Arbeiten im Arbeitskreis Syntaxonomie der RTG für ganz Deutschland fortgesetzt. Der AK ist ein loser Zusammenschluss relativ selbständig arbeitender Kleingruppen oder einzelner Bearbeiter, die sich mit der Gesellschaftsübersicht verschiedener Syntaxa (Vegetationsklassen oder größerer Untereinheiten) befassen. Auf Arbeitstreffen, vorwiegend während der jährlichen RTG-Tagungen, werden bei Bedarf Ergebnisse vorgestellt und diskutiert.
Die Ergebnisse der Arbeitsgruppen werden in der Reihe „Synopsis der Pflanzengesellschaften Deutschlands“ (Hrsg. H. Dierschke) publiziert, die von der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft finanziert wird. Bisher sind 10 Hefte und ein Sonderheft erschienen (s. u.).
Mitglieder der RTG können die Reihe mit 50% Nachlass abonnieren oder Einzelhefte mit 25% Nachlass bei obiger Adresse beziehen.
Berichte aus dem Arbeitskreis:
Nach Erscheinen von Heft 10 der Synopsis (Kiefernwälder, 2009) geriet die Arbeit an einer syntaxonomischen Übersicht der Vegetation Deutschlands stärker ins Stocken und schien ihrem Ende recht nahe. Inzwischen gibt es aber wieder erfreulichere Nachrichten. Die Bearbeitung folgender Vegetationstypen soll in absehbarer Zeit (1–2 Jahren) abgeschlossen werden: Salzmarschen, Küstendünen, Quellfluren, Moore, Flutrasen.
Die schleppende Bearbeitung ist vorwiegend im Zeitmangel der wenigen Experten begründet. Außerdem fehlen Mittel zur Einstellung von Hilfskräften für die arbeitsaufwändige Dateneingabe.
Publikationen:
Synopsis der Pflanzengesellschaften Deutschlands
Die Heftreihe erscheint in loser Folge und vermittelt pflanzensoziologische Übersichten höherrangiger Vegetationstypen in Deutschland.
Behandelt werden jeweils Syntaxonomie und Nomenklatur, Umfang und floristische Abgrenzung, Struktur, Artenverbindung und Gliederung, sowie in kurzen Abschnitten ökologische Bedingungen, Dynamik, Verbreitung, wirtschaftliche Bedeutung, Naturschutz, wichtige Literatur.
Der Schwerpunkt liegt auf Übersichtstabellen der Pflanzengesellschaften mit Auswertung der für Deutschland relevanten Vegetationsdaten.
- 1 HÖLZEL, N. (1996): Erico-Pinetea (Alpisch-Dinarische Karbonat-Kiefernwälder). (49 S.) 10 €
- 2 HÄRDTLE, W., HEINKEN, T., PALLAS, J. & WELß, W. (1997): Quercion roboris (Bodensaure Eichenmischwälder). (51 S.) (vergriffen)
- 3 DIERSCHKE, H. (1997): Arrhenatheretalia (Wiesen und Weiden frischer Standorte). (74 S.) (vergriffen)
- 4 WEBER, H. E. (1998): Franguletea (Faulbaum-Gebüsche). (86 S.) 14 €
- 5 WEBER, H. E. (1999): Rhamno-Prunetea (Schlehen- und Traubenholunder-Gebüsche) (108 S.) 16 €
- 6 WEBER, H. E. (1999): Salicetea arenariae (Dünenweiden-Gebüsche). (37 S.) 6 €
- 7 TÄUBER, T. & PETERSEN, J. (2000): Isoëto-Nanojuncetea (Zwergbinsen-Gesellschaften). (87 S.) 14 €
- 8 PEPPLER-LISBACH, C. & PETERSEN, J. (2001): Nardetalia strictae (Borstgrasrasen). (117 S.) (vergriffen)
- 9 BURKART, M., DIERSCHKE, H., HÖLZEL, N. NOWAK, B. & FARTMANN, T. (2004): Molinietalia und Klassenübersicht Molinio-Arrhenatheretea (Futter- und Streuwiesen feucht-nasser Standorte und Übersicht Kulturgrasland). (103 S. + Beilage) 16 €
- 10 HEINKEN, T. (2008): Dicrano-Pinion (Sand- und Silikat-Kiefernwälder ). (88 S.) 16 €
- Sonderheft 1: WEBER, H. E., MORAVEC, J. & THEURILLAT, J. P. (2001): Internationaler Code der Pflanzensoziologischen Nomenklatur (ICPN). 3. Auflage (Deutsche Version von H. E. Weber). (61 S.) 10 €
Inhaltsverzeichnis und Einführung zu allen Heften finden sich auf der Website der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft e. V. unter www.tuexenia.de.
Arbeitskreis Landschaft
Leitung: N.N.
Bei speziellen Fragen wenden Sie sich gern an den Leiter des jeweiligen Arbeitskreises. Fragen, die sich allgemein um Arbeitskreise drehen oder die die Mitgliedschaft in der RTG betreffen, richten Sie bitte an uns [Kontakt].